Projekt AURORA: Revolutionierung der Kühllogistik durch autonome Transporttechnologien

Projekt AURORA: Revolutionierung der Kühllogistik durch autonome Transporttechnologien

Kühltransporte stellen nicht nur unsere Lebensmittelversorgung sicher, sondern sind auch essenziell für den Transport von lebenswichtigen Waren wie zum Beispiel Arzneimitteln. Besonders in Pandemiezeiten war die Sicherstellung dieser Lieferkette eine große Herausforderung, aber auch aktuelle Themen wie der stetig steigende Fahrermangel oder kurzfristiger Personalausfall machen diese Aufgabe zu einer gegenwärtigen Challenge.

Das Projekt AURORA soll hierbei seinen Beitrag leisten:
Durch den Einsatz von autonomen Kühl- und Transportfahrzeugen soll die Lieferkette stabiler und sicherer gemacht werden. Hierbei werden reale Kühl- und Logistikanwendungen im Realbetrieb, sowohl in China als auch in Österreich erprobt.

Warum China?

Speziell während der Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie sind die Lieferketten in chinesischen Großstädten fast zum Erliegen gekommen. Es konnte die Versorgung der Menschen nicht mehr sichergestellt werden. Um künftig stabilere und sicherere Versorgungskette gewährleisten zu können, haben sich chinesische Großstädte dazu entschieden, Technologien wie das autonome Fahren einzusetzen.

Zudem zählen chinesische Lösungen im Bereich des autonomen Fahrens international zu den führenden und können die am weitest entwickelten und am besten praxiserprobten Fahrzeuge bereitstellen. Nach Besichtigung und Erprobung unterschiedlicher Fahrzeuglösungen in China haben wir uns für das Fahrzeug Zelos Z5 entschieden

Transport des Fahrzeugs von China nach Österreich

Das Fahrzeug wurde in der Stadt Suzhou verladen und zum Hafen transportiert, nach Triest verschifft und anschließend mit dem Zug nach Linz gebracht. Die Verzollung wurde in Schwertberg bei Hödlmayr Logistics GmbH durchgeführt.

Testphase in beiden Ländern

In den letzten Monaten wurden nach erfolgreicher Simulation definierte Kühl-Logistik-Use-Cases erprobt. Besonderheit dabei ist, dass die Erprobungen ohne Sicherheitslenker im Fahrzeug und auf öffentlicher Straße durchgeführt wurden. Die Ergebnisse sind besonders beeindruckend.

Da in Österreich eine Erprobung automatisierter Fahrzeuge ohne Sicherheitslenker auf öffentlicher Straße aus gesetzlichen Gründen noch nicht möglich ist, werden die Test im Digitrans Testcenter für automatisiertes Fahren in St. Valentin durchgeführt. Um maximale Sicherheit während der Erprobung zu gewährleisten, wird das Fahrzeug aktuell nach Inbetriebnahme mit dem Hersteller auf seine Zuverlässigkeit überprüft. Dabei findet ein von Digitrans entwickelter 5-stufiger Testplan Anwendung, der neben einer objektiven Beurteilung der Sicherheit des Fahrzeuges auch eine Bewertung der Gesamtperformance der Lösung ermöglicht.

Nach erfolgreichem Abschluss und entsprechend positiver Fahrzeugbewertung werden dann die für Österreich relevanten Kühl-Logistik-Use-Cases im Digitrans Testcenter für autonomes Fahren nachgestellt und deren Umsetzbarkeit in der Praxis mit dem Zelos Z5 erprobt.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Insights

Sie haben Fragen zum autonomen Transport der Zukunft?

Wir beraten Sie!

Projektpartner:

Weitere Infos:

  • Projektlaufzeit: 2,5 Jahre
  • Projektstart: Juli 2023 
  • Fördergeber: FFG

Share: